Wenn man sich im Internet auf die Suche nach einem aktuellen, modernen, qualitativen Laptop-Modell macht, stellt man rasch fest, dass es sich hierbei um ein nahezu unmögliches Unterfangen handelt. Auf zahlreichen Webseiten darf man sich mit einer Unzahl an technischen Fakten beschäftigen, ohne dabei die direkte Antwort auf vermeintlich einfache Fragen zu finden.
Nach mühsamen Recherchen ist man letztlich am Ende immer noch im Unklaren darüber, welcher Laptop-Typ nun für die eigenen Verwendungszwecke die beste Wahl darstellt.
Dies lässt sich auch nicht in einer einfach simpel gehaltenen Bestenliste repräsentieren, da hierzu die Anfordernisse eines jeden Nutzers schlichtweg zu individuell sind.
Im allerersten Schritt verschaffen wir uns einen möglichst kompletten Überblick über sämtliche aktuelle Laptopmodelle, die derzeit am Markt in Deutschland verfügbar und erhältlich sind. Wir haben eine Reihe von harten Hardwareanforderungen, die ein Laptopmodell erfüllen muss, um in die engere Wahl für einen Erfahrungsbericht genommen zu werden. Das vermutlich härteste Kriterium, das erfüllt werden muss, ist eine zeitgemäße Leistungsklasse der verbauten GPU sowie deren im mobilen System eingesetzte TDP (Thermal Design Power). Identische GPUs werden heutzutage in unterschiedlichen Watt-Zahlen betrieben. Dadurch wird trotz gleicher verbauter Hardware die Leistung sowie Hitzeentwicklung maßgeblich beeinflusst.
Die GPU-Leistung wird in Benchmarktools wie 3DMark, GFXBench sowie Basemark GPU gemessen. Erfüllt ein Laptop die entsprechende notwendige Performanceklasse für ein Gaming-Notebook nicht, wird er nicht näher in Betrachtung gezogen, selbst wenn er vom Hersteller als Gaming-Modell bezeichnet wird.
Weitere Hardwarekomponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher sowie Betriebssystem müssen den Kriterien genügen, die den offiziellen Systemanforderungen der Spieleentwickler aktueller AAA-Computerspieletitel entsprechen, um in mindestens mittlerer Qualität mit 60fps flüssig auf dem Zielsystem lauffähig zu sein.
Unsere Erfahrungsberichte entstehen, indem ausgewählte Modelle einer Praxisnutzung über einen mittleren Zeitraum herangezogen werden. Unserer Erfahrung nach wird man auf Schwachstellen, insbesondere bei alltäglicher Verwendung aufmerksam. Beim Starten und Nutzen von moderner Computerspiele-Software laufen Laptopsysteme häufig unter hohen Leistungsanforderungen, sodass eine hohe Hitzeentwicklung und hohe Drehzahlen bei den verbauten Lüftern entsteht. Dies entspricht den Extremszenarien, die auch dem späteren potenziellen Anwender entstehen werden.
Ein wichtiges Merkmal ist, ob das integrierte Lüftungssystem in der Lage ist, die Hitzeentwicklung ohne störende Nebeneffekte (wie hohe Lüfterdrehzahlen, übermäßigen Temperaturstau, Nebengeräusche wie Fiepen) abzutransportieren, ohne dass maßgebliche Leistungseinbußen entstehen.
Maßgeblicher Fokus richtet sich bei unseren Erfahrungswerten auf:
Bei unseren Erfahrungsberichten verteilen wir keine Prozentpunkte auf die unterschiedlichen Bereiche. Anstatt dessen geben wir unsere Erfahrungen in niedergeschriebener Form wieder. Letztlich müssen alle gelisteten Punkte einem Mindeststandard entsprechen. Das beste und schnellste Laptopsystem ist unbrauchbar, wenn dabei immense Hitze sowie Lüfterdröhnen entsteht.
Bei jedem Laptopmodell versuchen wir möglichst darauf hinzuweisen, an welche Anwenderklasse es sich richtet.
Ziel unserer Webseite ist es, den User nicht mit unnötigen Ergebnisparametern zu überfluten, sondern einen möglichst authentischen Erfahrungsbericht wiederzugeben, wie wir erwarten, dass ihn der durchschnittliche Anwender in ähnlicher Form erleben würde.
Hierbei gehen wir insbesondere auf Abweichungen von der Norm ein und schreiben, was uns positiv sowie nachteilig aufgefallen ist.
Haben wir in der Nutzung überwiegend positive Erfahrungen sammeln können, geben wir gegebenenfalls eine entsprechende Empfehlung für eine entsprechende Anwendungskategorie ab.
Modelle, die wir nicht mehr als zeitgemäß empfinden und empfehlen können, werden nicht mehr auf Webseite gelistet. Ebenso verzichten wir auf Erfahrungsberichte zu Modellen, die den Gaming-Kriterien eines Gaming-Laptops nicht gerecht werden konnten oder uns nicht überzeugen konnten, um den Webseitenbesucher nicht mit unnötig vielen Informationen zu überfluten.
Sollten Fragen zu den aufgeführten oder anderen Modellen bestehen, können diese gerne mittels Kontaktaufnahme bei uns erfragt werden.
Sind einzelne Punkte unserer Erfahrungsberichte fehlerhaft oder entsprechen nicht der Wahrheit - oder sind einfach nicht mehr aktuell - zögere nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen und wir bessern die Informationen gerne aus.
Haben wir ein spannendes Modell vergessen? Gib uns gerne jederzeit darüber Bescheid.
Nvidia RTX 3080 Ti | |
Nvidia RTX 3080 | |
Nvidia RTX 3070 | |
Nvidia RTX 3060 (130W) | |
AMD Radeon RX 6600M | |
Nvidia RTX 3060 (60W) | |
Nvidia RTX 2060 | |
Nvidia RTX 3050 Ti | |
Nvidia RTX 3050 | |
Intel Iris Xe MAX |
Anmerkung: Eine höhere Leistungsklasse ermöglicht im Normalfall eine flüssigere, hochwertigere Grafikdarstellung bei Computerspielen. Jedoch führt sie bei hoher Auslastung mitunter zu höherer Wärmeentwicklung sowie schnellerem Akkuverbrauch als eine niedere Leistungsklasse.